Quicar Elektrisch - Identifikation kundenorientierter, energetisch optimaler und wirtschaftlich tragfähiger Betreiber- und Nutzungskonzepte für BEV in einer Car-Sharing-Flotte

Leitung: | Prof. Dr. rer. Nat. Michael H. Breitner |
Jahr: | 2013 |
Förderung: | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) |
Laufzeit: | 3 Jahre |
Ist abgeschlossen: | ja |
Quelle: TU Braunschweig (https://www.tu-braunschweig.de/iwf/pul/forschung/projekte/quicarelektrisch)
Im Rahmen des Schaufensterprojektes „Quicar Elektrisch“ wird der Betrieb von Elektrofahrzeugen in CarSharing-Flotten erforscht. Dabei werden zunächst 50 E-Fahrzeuge in das CarSharing-Angebot „Quicar“ der Volkswagen AG integriert. Es soll herausgefunden werden, welche Erwartungen Kunden an E-CarSharing haben und welche Herausforderungen diese Nutzung beispielsweise an die Infrastruktur, Fahrzeugkomponenten oder das Geschäftsmodell stellen. Zudem wird ein hochschulspezifisches CarSharing-Angebot eingerichtet, das als „Living Lab Campus Mobility“ weitgehende wissenschaftliche Untersuchungen ermöglicht.
Ziel des Projektes ist, bestehende Anwendungsbarrieren des E-CarSharings durch Identifikation kundenorientierter, energetisch optimaler und wirtschaftlich nachhaltiger Betreiber- und Nutzungskonzepte für Elektrofahrzeuge in einer CarSharing Flotte abzubauen. Zur Zielerreichung werden zukünftige (fahrzeug-) technische Lösungsansätze und Geschäftsmodelle zur Integration von Elektrofahrzeugen in den operativen CarSharing-Betrieb erforscht und erprobt. Dies beinhaltet die Aufnahme von Elektrofahrzeugen in die Quicar-Flotte und die Einrichtung eines E-CarSharing Angebots an verschiedenen urbanen Standorten des Schaufensters.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. rer. Nat. Michael H. Breitner | |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftsinformatik | |
breitner@iwi.uni-hannover.de |
Projekt Koordinator
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
Weitere Partner