Smart Blades - Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter

Leitung: | Prof. Dr.-Ing. habil Raimund Rolfes |
Jahr: | 2012 |
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Laufzeit: | 3 Jahre, 3 Monate |
Ist abgeschlossen: | ja |
Weitere Informationen | <a href ="http://www.smartblades.info" target="_blank">www.smartblades.info</a> |
In der Windenergiebranche geht der Trend zu immer größeren Rotorblättern, die aufgrund des fluktuierenden und heterogenen Windfeldes sehr starken dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Im Rahmen des Verbundvorhabens werden drei verschiedene Rotorblattkonzepte untersucht, deren Wirkprinzipe darin bestehen, die aerodynamischen Verhältnisse am Rotorblatt durch aktive und passive Mechanismen zu verändern und die Struktur zu entlasten. Während zurzeit die Demonstration der Machbarkeit durch Hardwaretests und der numerische Nachweis der Effizienz von Smart-Blade-Methoden im Fokus stehen, besteht das über die Projektdauer hinausgehende strategische Ziel darin, Smart Blades full-scale zu demonstrieren. Hierzu werden im aktuellen Projekt bereits Testvorbereitungen durchgeführt und Fertigungsunterlagen erstellt.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing Raimund Rolfes, Institut für Statik und Dynamik (ISD)
Projekt Koordinator
Dr.-Ing. Jan Teßmer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
- Institut für Statik und Dynamik (ISD)
- Institut für Windenergiesysteme (IWES)
- Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD)
Weitere Partner
- Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (IfP)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (Fraunhofer IWES)