POLO - Elegante Kombination von lokalen Dotiertechniken und Si-Abscheidemethoden zur kostengünstigen Herstellung von poly/monokristallinen Si-Übergängen

Leitung: | Prof. Dr. Robby Peibst |
Jahr: | 2014 |
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Laufzeit: | 3 Jahre |
Ist abgeschlossen: | ja |
Die aktuellen Wirkungsgradsteigerungen bei industrietypischen Solarzellen wurden vor allem durch die Reduktion der Rekombinationsverluste erreicht. Die weitere Entwicklung wird jedoch zunehmend durch die Rekombination an den Metallkontakten limitiert, da diese bei Homojunction-Si-Zellen mit pn-Übergängen im kristallinen Si nur schwer minimiert werden kann. Ein vielversprechender Ansatz ist die Verlegung der hochdotierten Gebiete aus dem kristallinen (c-) Siliziumsubstrat in darauf abgeschiedenes polykristallines (poly-) Silizium. Auf diese Weise können exzellente Rekombinationseigenschaften mit sehr niedrigen spezifischen Kontaktwiderständen kombiniert werden und somit gleichzeitig die Minimierung von Widerstandsverlusten erreicht werden. Ziel des Projektes ist es, mit einer innovativen Kombination aus poly-Si-Abscheideverfahren und Techniken zur lokalen Dotierung sowohl hohe Wirkungsgrade >23% auf industrietypischen großflächigen Solarzellen zu erreichen, als auch die Anzahl der Prozessschritte auf die von heute üblichen Technologien zu beschränken.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Robby Peibst | |
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik | |
peibst@mbe.uni-hannover.de |
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) | ![]() | |
Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) | ![]() |
Weitere Partner