OOMU - Open Ocean Multi-Use

Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann |
Jahr: | 2010 |
Förderung: | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) |
Laufzeit: | 1 Jahr, 6 Monate |
Ist abgeschlossen: | ja |
Im Rahmen dieses Projektes wird die biologische, technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Aquakulturen in Tragstrukturen bzw. Windparks für Offshore-Windenergieanlagen untersucht. Das Institut für Stahlbau beschäftigt sich mit dem Design von Fischkäfigen zur Aquakulturzucht. Zum einen werden Käfiggeometrien untersucht, die sich in den Tripile der Firma BARD integrieren lassen. Zum anderen eine absenkbare, freistehende Konstruktion die autark von den Tragstrukturen der Offshore-Windenergieanlagen installiert wird. Ziel ist die Ermittlung der Zusatzlasten auf die Tragstrukturen bzw. eine wirtschaftliche Dimensionierung der verschiedenen Käfigkonstruktionen. Durch die multiple Nutzung der Tragstrukturen sollen nach Möglichkeit die Gesamtkosten der Offshore-Projekte gesenkt werden, um die Nutzung der Offshore-Ressourcen wirtschaftlicher zu gestalten. Der Projektleiter IMARE stellt neben erforderlichen ökologischen Gesichtspunkten auch mögliche Chancen und Risiken dieses ganzheitlichen Ansatzes zusammen.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann | |
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, Institut für Stahlbau | |
schaumann@stahl.uni-hannover.de |
Projekt Koordinator
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
Institut für Stahlbau (Stahl) | ![]() | |
Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen (FI) | ![]() |
Weitere Partner