E-Antrieb.Net - Entwicklungs- und Produktionsumgebung für elektrifizierte Antriebsstränge im KMU-fokussierten Netzwerk (2. Förderperiode)

Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick |
Jahr: | 2013 |
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Ist abgeschlossen: | ja |
Im Rahmen des Wettbewerbsaufrufs „Leittechnologien für Morgen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde das Forschungsprojekt E-Antrieb.NET genehmigt. Inhalt des Forschungsprojektes ist die Koordination mehrerer Teilprojekte im Themenfeld des elektrischen Antriebs. Das Vorhaben gliedert sich dabei in zwei Antragsphasen. Die erste, derzeit laufende Antragsphase fokussiert die Weiterentwicklung von Werkstoffen und Technologien und deren Integration in den elektrischen Antriebsstrang. In der zweiten Phase soll das Thema Produzierbarkeit in den Fokus gerückt werden. Dabei soll insbesondere die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis sichergestellt werden. Hierzu werden die Forschungsthemen der Teilprojekte, aufbauend auf den Forschungsergebnissen der ersten Phase, auf aktuelle Probleme der KMUs angewendet. Die Industriepartner, welche die einzelnen Projekte auch in der ersten Phase in Form von projektbegleitenden Ausschüssen begleitet haben, stellen dabei die Praxisrelevanz sicher. Des Weiteren werden die Ergebnisse an geeigneten Demonstratoren validiert. Das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) übernimmt in diesem Projekt zusammen mit der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) die Koordination der sieben Teilprojekte, an denen insgesamt über 40 Partner beteiligt sind.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick | |
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik | |
ponick@ial.uni-hannover.de |
Projekt Koordination
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
Weitere Partner