„Bürgernahes Flugzeug“ im Campus Forschungsflughafen

Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume |
Jahr: | 2009 |
Förderung: | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (NMWK) |
Laufzeit: | 5 Jahre |
Ist abgeschlossen: | ja |
Motivation: Der Luftverkehr der Zukunft benötigt wissenschaftlich fundierte Innovationen, um Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Bürgernahes Flugzeug", einem Verbundprojekt der TU Braunschweig, der DLR-Institute am Forschungsflughafen Braunschweig und ausgewählter Institute der Leibniz Universität Hannover, wird seit Mitte 2009 an den technologischen Grundlagen gearbeitet, neue zukünftige Luftverkehrsmittel mit den Bedürfnissen der Menschen in den Metropolen in Einklang zu bringen.
Ziele: Ein wesentliches Ziel besteht darin, den innereuropäischen Flugverkehr in Zukunft von kleinen, stadtnah gelegenen City Airports zu ermöglichen und gleichzeitig die Belastungen der Bürger durch Lärm und Abgase drastisch zu vermindern. Für den angestrebten automatisierten Luftverkehr werden dafür Technologien und Verfahren entwickelt, die mit Hilfe von Satellitennavigation im Nahbereich von Flughäfen leise und treibstoffarme An- und Abflugverfahren erlauben. Unter anderem sind GNSS-gestützte automatisierte gekurvte Anflüge geplant.
Verfahren: Im Rahmen dieses Projektes wurden bisher Untersuchungen zu den auftretenden Probleme der Abschattung und den damit verbundenen Signal- und Qualitätsverlusten bei solchen Landeanflügen durchgeführt. Diese Problematik kann durch Verwendung mehrerer, am Flugzeug geeignet angebrachter GNSS-Antennen und einer gemeinsamen Auswertung der empfangenen Daten umgangen werden. Ziel soll es sein, geeignete Antennenpositionen am Flugzeug festzulegen und einen solchen "virtuellen" Empfänger zu entwickeln, der eine flexible Kombination der Beobachtungen ermöglicht. Neben GPS- könnten zukünftig auch Galileo-Signale von um den Forschungsflughafen Braunschweig installierten Pseudolites Verwendung finden.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume | |
Fakultät für Maschinenbau, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik | |
seume@tfd.uni-hannover.de |
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
Weitere Partner