26+ - Optionen zur Realisierung von Si-Solarzellen mit Effizienzen über 26%

Leitung: | Prof. Dr. Robby Peibst |
Jahr: | 2014 |
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Laufzeit: | 3 Jahre |
Ist abgeschlossen: | ja |
Weitere Informationen | <a href ="https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=Institut%20f%C3%BCr%20Solarenergieforschung%20GmbH&s=14&v=10&id=3012379" target="_blank">www.enargus.de</a> |
Der Wirkungsgrad von Solarzellen wird, angesichts des immer größer werdenden Anteils der BOS (balance of system)-Kosten an einem PV-System, zum entscheidenden Faktor für eine weitere Reduktion der PV-Stromgestehungskosten. Im außereuropäischen Ausland wird aktuell stark an Höchsteffizienzkonzepten gearbeitet – sowohl von Zellherstellern, als auch von Universitäten und Forschungsinstituten. Langfristig könnte das begrenzte Wirkungsgradpotential (~22.5%) der p-Typ PERC-Technologie einen Nachteil im Wettbewerb mit außereuropäischen Firmen darstellen. Wünschenswert ist daher die Vorausentwicklung von Alternativen für die Zeit nach der Ausoptimierung der p-Typ PERC-Technologie. In dem „26+“-Projekt sollen „Leuchtturmeffizienzen“ von über 26% erreicht werden. Ein Wirkungsgrad von 26% galt vor wenigen Jahren noch als nahezu unerreichbar. Heute jedoch ist durch die jüngsten Fortschritte bei der Entwicklung von „Ladungsträger-selektiven Kontakten“ das Erreichen dieses Ziels realistisch geworden. Gerade auf dem Gebiet der „Ladungsträger- selektiven Kontakte“ sind das ISFH/MBE und das F-ISE derzeit führend. Aktuell wäre dies ein neuer Wirkungsgradrekord für Si-Solarzellen mit nur einem pn-Übergang. Während der Projektlaufzeit sollen „Schlüsselschritte“ in der Prozesssequenz mit industrierelevanten Verfahren realisiert werden, so dass die deutsche PV-Industrie zeitnah von dem in „26+“ generierten Wissen profitieren kann.
Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Robby Peibst | |
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) | |
peibst@mbe.uni-hannover.de |
Konsortium
Partner der Leibniz Universität Hannover
Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) | ![]() | |
Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) | ![]() |
Weitere Partner