Solarenergie

Für die Solarenergie steht herausragend das Institut für Solarforschung Hameln (ISFH), ein durch niedersächsische Mittel unterstütztes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das eng mit der Universität Hannover verbunden ist. So gehört der Leiter des ISFH, Prof. Dr. Rolf Brendel, auch der Fakultät für Mathematik und Physik der LUH an.


Verbundprojekte

Solarenergie

  • CHIP - Kosteneffiziente Ionen-Implantation in der Photovoltaik
    Im Rahmen des Verbundprojekts CHIP soll die Technologie der Ionen-Implantation und deren Anwendbarkeit für die Herstellung von kristallinen Siliziumsolarzellen untersucht werden. Hierzu werden zusammen mit dem Projektpartner ISFH hocheffiziente PERT-Solarzellen (Passivated Emitter and Rear Totally Doped) auf monokristallinen n-Typ Wafern hergestellt, bei denen mittels Ionen-Implantation die Vorderseite lokal selektiv p-hochdotiert und die Rückseite selektiv n-hochdotiert ist.
    Leitung: Prof. Dr. sc. nat. H. Jörg Osten
    Jahr: 2012
    Förderung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • Simpli-High - Vereinfachte Prozesse zur lokalen Dotierung hocheffizienter Solarzellen
    Der Wirkungsgrad von industriell gefertigten Siliziumsolarzellen konnte in den letzten Jahren durch kontinuierliche inkrementelle Verbesserungen weiter gesteigert werden. Eine signifikante Erhöhung des Wirkungsgrads ist jedoch nur mit revolutionären Solarzellenkonzepten möglich. Für die industrielle Umsetzung solcher Konzepte ist es unabdingbar, dass kostengünstige Herstellungsweisen zur Verfügung stehen.
    Leitung: Prof. Dr. sc. nat. H. Jörg Osten
    Jahr: 2012
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi.IIC6)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • MIKRO - Mikrorisse: Charakterisierung von Ursachen und Folgen für die Langzeitstabilität von PV-Modulen
    Mit dem Projekt „Mikrorisse - Ursachen und Folgen für die Langzeitstabilität von PV-Modulen“ werden Mikrorisse in PV- Modulen analysiert, die eine Degradation der Leistungsfähigkeit verursachen können, um Vorhersagen für Leistungsverluste zu ermöglichen. Am Institut für Statik und Dynamik (ISD) werden numerische Modelle zur Simulation von Mikrorissentstehung und -fortpflanzung in polykristallinen Silizium-Materialien entwickelt.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes
    Jahr: 2012
    Förderung: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • 26+ - Optionen zur Realisierung von Si-Solarzellen mit Effizienzen über 26%
    Der Wirkungsgrad von Solarzellen wird, angesichts des immer größer werdenden Anteils der BOS (balance of system)-Kosten an einem PV-System, zum entscheidenden Faktor für eine weitere Reduktion der PV-Stromgestehungskosten. Im außereuropäischen Ausland wird aktuell stark an Höchsteffizienzkonzepten gearbeitet – sowohl von Zellherstellern, als auch von Universitäten und Forschungsinstituten. Langfristig könnte das begrenzte Wirkungsgradpotential (~22.5%) der p-Typ PERC-Technologie einen Nachteil im Wettbewerb mit außereuropäischen Firmen darstellen. Wünschenswert ist daher die Vorausentwicklung von Alternativen für die Zeit nach der Ausoptimierung der p-Typ PERC-Technologie.
    Leitung: Prof. Dr. Robby Peibst
    Jahr: 2014
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • POLO - Elegante Kombination von lokalen Dotiertechniken und Si-Abscheidemethoden zur kostengünstigen Herstellung von poly/monokristallinen Si-Übergängen
    Die aktuellen Wirkungsgradsteigerungen bei industrietypischen Solarzellen wurden vor allem durch die Reduktion der Rekombinationsverluste erreicht. Die weitere Entwicklung wird jedoch zunehmend durch die Rekombination an den Metallkontakten limitiert, da diese bei Homojunction-Si-Zellen mit pn-Übergängen im kristallinen Si nur schwer minimiert werden kann. Ein vielversprechender Ansatz ist die Verlegung der hochdotierten Gebiete aus dem kristallinen (c-) Siliziumsubstrat in darauf abgeschiedenes polykristallines (poly-) Silizium.
    Leitung: Prof. Dr. Robby Peibst
    Jahr: 2014
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • MET - Modellieren der Energiesystem-Transformation
    Eine technische und ökonomische Systemsimulation unter besonderer Berücksichtigung der Solarenergie.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel
    Jahr: 2017
    Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Laufzeit: 4 Jahre
  • PV-Enerate
    Ziel des Projekts ist es, die Markteinführungszeit für aufkommende Photovoltaik-Technologien zu beschleunigen, die das Potenzial haben, die Photovoltaik-Energie deutlich zu optimieren.
    Leitung: Dr. Stefan Winter, PTB
    Jahr: 2017
    Förderung: Europäische Union (EU)
    Laufzeit: 3 Jahre

Beteiligte Akteure

Sprecher Solarenergie

Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel
Adresse
Appelstraße 2
30167 Hannover
Gebäude
Raum
255
Adresse
Appelstraße 2
30167 Hannover
Gebäude
Raum
255

Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac
Adresse
Callinstraße 36
30167 Hannover
Adresse
Callinstraße 36
30167 Hannover
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
426
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
426
Prof. Dr. Gunther Seckmeyer
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Prof. Dr. rer. hort. Christina von Haaren