Nachhaltige Antriebe

Nachhaltige Antriebe bei Elektro- und Hybridmobilität für eine Mobilität mit regenerativen Energieträgern im Einklang mit gesellschaftlichen Bedürfnissen ist eine weitere Forschungslinie. Die Elektromobilität wird vor allem in Bezug auf den elektrischen Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Leistungselektronik, Energiespeicher und Netzanbindung erforscht.


Verbundprojekte im Bereich Nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität

  • SE2A - Exzellenzcluster EXC 2163: Nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme
    Leitung: Prof. Jens Friedrichs (TU Braunschweig)
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 7 Jahre
  • Speed4E - Hyper-Hochdrehzahl für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang zur Erzielung maximaler Reichweiten. Teilvorhaben: Elektrische Antriebskomponenten und schaltbarer Antriebsstrang
    Das Gesamtziel des Vorhabens Speed4E ist die Entwicklung und Integration eines Doppel-E-Hochdrehzahlantriebsstrangs. Es gilt den Drehzahlbereich oberhalb der im Vorgängerprojekt Speed2E bereits erprobten 30.000U/in zu untersuchen, um ein Optimum hinsichtlich Effizienz und maximaler Reichweite zu identifizieren. Grundlegend werden hierbei konstruktive, wirkungsgradtechnische und akustische Fragestellungen untersucht.
    Leitung: Marco Mileti (TU München)
    Jahr: 2018
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Laufzeit: 3 Jahre, 3 Monate
  • Mobilise
    Die Mobilität der Zukunft zu planen und zu gestalten sowie wissenschaftlich und interdisziplinär zu begleiten, ist das Ziel der Forschungslinie Mobilise. Im Rahmen zahlreicher Projekte aus den Themenfeldern Digitalisierung, Energiewende sowie Produktion und Leichtbau entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche, ökologische, technologische und wirtschaftliche Herausforderungen.
    Jahr: 2017
    Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Niedersachsen
    Laufzeit: 5 Jahre
  • USEful - Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tool für Urbane Logistik
    USEfUL steht für die Entwicklung eines systemübergreifenden Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tool für Urbane Logistik zur Bewertung von Lösungsansätzen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Urbane Logistik von Gütern, Personen und Dienstleistungen für eine lebenswerte Stadt als Entscheidungshilfe für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
    Leitung: Prof. Dr. Michael H. Breitner
    Jahr: 2017
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • FuSy - Funktionale Sicherheit von permanentmagneterregten Synchronmaschinen in Elektrofahrzeugen
    Bei Antriebsystemen mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen kann es in Folge von Fehlerfällen in der Maschine oder im Antriebsumrichter zu kritischen Zuständen im Antriebssystem kommen. So kann es z. B. im Feldschwächbereich zu Überspannungen an den Motorklemmen kommen. Außerdem können hohe Brems- oder Pendelmomente auftreten, die kritische Fahrsituationen auslösen können.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
    Jahr: 2015
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • Speed2E - Super-Hochdrehzahl-Antrieb – Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang-Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort
    Durch den Einsatz extrem hochdrehender E-Maschinen mit bis zu 30.000 U/ min in Kombination mit schaltbaren Getrieben lassen sich Leistungsdichte, Effizienz und Wirtschaftlichkeit elektrifizierter automobiler Antriebsstränge theoretisch deutlich steigern. Die Herausforderungen durch die kinematischen Verhältnisse in einem elektromechanischen Antrieb mit derart hoher Drehzahl und die Forderung nach höchstem Schalt- und NVH-Komfort werden hier erforscht und besondere Maßnahmen beim Schmierungskonzept untersucht.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll
    Jahr: 2014
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • KPE - Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität
    Das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität ist ein standortübergreifendes, interdisziplinäres Promotionsprogramm auf der Schnittstelle zwischen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, das die standortbezogene Doktorandenqualifizierung durch ein standortübergreifendes, interdisziplinär ausgelegtes Qualifizierungsprogramm ergänzt
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens und Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
    Jahr: 2013
    Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Kultur und Wissenschaft (NMWK), Volkswagen Stiftung
    Laufzeit: 3 Jahre
  • Quicar Elektrisch - Identifikation kundenorientierter, energetisch optimaler und wirtschaftlich tragfähiger Betreiber- und Nutzungskonzepte für BEV in einer Car-Sharing-Flotte
    Quicar Elektrisch ist eins von drei LUH-Projekten im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität. Ziel des Vorhabens ist der Einsatz von Elektroautos beim CarSharing durch Identifikation kundenorientierter, energetisch optimaler und wirtschaftlich tragfähiger Betreiber- und Nutzungskonzepte.
    Leitung: Prof. Dr. rer. Nat. Michael H. Breitner
    Jahr: 2013
    Förderung: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • Demand Response - Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk
    Demand Response ist eins von drei LUH-Projekten im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität. Mit dem Projekt wird das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk erforscht. Eine fernsteuerbare Steckdose war die Grundidee: Wenn laut Ziel der Bundesregierung in Deutschland bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren, stünden über eine Million Stromspeicher zur Verfügung. Denn über das gesteuerte Aufladen der Fahrzeuge an der Steckdose könnten Energieversorger Lastschwankungen im Netz ausgleichen und damit Elektroautos systemstabilisierend ins Stromnetz einbinden. Wie dies gelingen und vor allem technisch realisiert werden kann, daran arbeitet seit Anfang 2013 das Projektteam um Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
    Jahr: 2013
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • Mobil4e - Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung. Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen!
    MOBIL4e ist eins von drei LUH-Projekten im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität. Ziel des Projekts ist es, an den Universitäten und Hochschulen der Metropolregion ein modulares und hochschulübergreifendes Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität zu schaffen, das sich an die Zielgruppe beruflich und akademisch Qualifizierter (z.B. Techniker/-innen, Ingenieur/-innen, etc.) richtet.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
    Jahr: 2013
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 3 Jahre
  • E-Antrieb.Net - Entwicklungs- und Produktionsumgebung für elektrifizierte Antriebsstränge im KMU-fokussierten Netzwerk (2. Förderperiode)
    Im Rahmen des Wettbewerbsaufrufs „Leittechnologien für Morgen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde das Forschungsprojekt E-Antrieb.NET genehmigt. Inhalt des Forschungsprojektes ist die Koordination mehrerer Teilprojekte im Themenfeld des elektrischen Antriebs. Das Vorhaben gliedert sich dabei in zwei Antragsphasen.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
    Jahr: 2013
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Laufzeit: 2 Jahre
  • BEREIT - Bezahlbare elektrische Reichweite durch Modularität
    Im Förderprojekt haben es sich die beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines modularen und skalierbaren Baukastensystems aufzuzeigen, dass Plug-In-Hybride zu attraktiven Kosten darstellbar sind.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
    Jahr: 2013
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Laufzeit: 3 Jahre, 3 Monate
  • Entwicklung eines Radnabenmotors für ein Elektrofahrzeug
    Der Übergang von Verbrennungs- auf Elektromotoren als Fahrzeugantriebe erlaubt die Realisierung völlig neuer Fahrzeugkonzepte. Besonders attraktiv ist dabei, aus Platz- und Performancegründen, jedes Rad mit einem separaten Elektromotor anzutreiben.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens und Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
    Jahr: 2010
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Beteiligte Akteure

Sprecher Nachhaltige Mobilität

Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens

Prof. Dr. rer. nat. Michael H. Breitner
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
453
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
453
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll
Adresse
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Gebäude
Raum
129
Adresse
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Gebäude
Raum
129
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick